Schön, dass Sie bei uns sind! Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium!
Für Master-Erstsemester der Wirtschaftspädagogik
Einführungsveranstaltungen, Kurswahl, Orientierung auf dem Campus – auf dieser Seite haben wir alle wichtigen Infos für Sie zusammengestellt, sodass Sie entspannt in das erste Semester starten können. Damit Sie keine Neuigkeiten und Events verpassen, werden wir die Seite fortlaufend anpassen und updaten.
Liebe Studierende,
herzlich willkommen an der Universität Mannheim. Wir, das Team der Area Wirtschaftspädagogik, begrüßen Sie herzlich bei uns im Masterstudiengang und wünschen Ihnen einen guten Start an unserer Universität.
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler im Namen des Teams der Area Wirtschaftspädagogik / Foto: Xenia Münsterkötter
Wir von der Fachschaft freuen uns, Dich an der Einführungsveranstaltung in der Ersti-Woche kennenzulernen. Wenn Du Lust hast bei uns mitzumachen, melde Dich gerne bei uns. Viel Spaß beim Studienstart!
Wirtschaftspädagogik im Bachelor und Master an der Universität Mannheim zu studieren, hat mich nachhaltig auf meine Karriere als Beraterin bei projekt0708 GmbH vorbereitet. Sowohl von den Studieninhalten und der Kombination aus Pädagogik, Psychologie und BWL-Fächern als auch von der erlernten Methoden- und Präsentationskompetenz kann ich in meinem heutigen Berufsalltag profitieren. In meiner Rolle als Beraterin unterstütze ich Unternehmen in der Transformation, Digitalisierung und Automatisierung von Personalprozessen mit zukunftsweisenden HR/IT-Strategien. Insbesondere die Spezialisierungsmöglichkeiten im Masterstudium haben mir den Berufsstart erleichtert.
Mein Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim hat mir bei meiner Berufswahl den notwendigen Freiraum geboten, meine Stärken zu vertiefen und durch praktische Erfahrungen in sowohl der Schule als auch in der Finanz- und Softwarebranche zu ergänzen. Dies führte dazu, dass sich mein Berufswunsch Lehrer immer stärker festigte!
Der Ruf der Universität, die Vielfalt an Initiativen, die Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen sowie die Beziehungen zu Universitäten auf der ganzen Welt machten die Lernumgebung lebendig, interessant und zu etwas ganz Besonderem.
Als Lehrer bin ich nun einerseits über die theoretischen Lerninhalte im Bereich der BWL, Psychologie, Pädagogik, Sport sowie anderseits über die praktischen und interkulturellen Erfahrungen sehr dankbar. Gesamtbetrachtet helfen sie mir über die Theorie hinaus auch als Motivator und Ansprechpartner den Jugendlichen unterstützend zur Seite zu stehen.
Meiner Erfahrung nach bietet einem der Abschluss sowohl in der freien Wirtschaft als auch im Lehrerberuf sehr gute Chancen.
Christian, Absolvent Master Wirtschaftspädagogik
Einführungsveranstaltungen
Die Vorlesungen beginnen im Herbst-/Wintersemester 2024 am 2. September.
In der Woche davor (ab dem 26. August) finden unsere Einführungsveranstaltungen statt. Auch wenn Sie noch nicht immatrikuliert sind, können Sie bereits an den Einführungsveranstaltungen teilnehmen.
Veranstaltungen
Zeit
Ort
Begrüßung durch die Sprecher der Fachschaft Wirtschaftspädagogik, Vorstellung des Studiengangs unter Beteiligung der Area Wirtschaftspädagogik.
Fr, 30.08.2024, 12:00–14:30 (CEST)
SN169
Erstsemester-Hütte für Bachelor- und Masterersties
Verbringe ein unvergessliches Wochenende in der Natur, geprägt von vielen Aktivitäten und wertvollem Austausch. Nutze die Gelegenheit, um deine Kommiliton*innen besser kennen zu lernen und das Studium mit neuen Freundschaften zu beginnen. Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz!
Die Begrüßungsveranstaltung für die Master-Erstsemester der Wirtschaftspädagogik findet am Freitag, dem 30. August 2024 statt. Hier werden Sie z. B. Informationen dazu erhalten, wie Sie Ihren Studienplan zusammenstellen, wie Sie sich für Prüfungen an- und abmelden und was man über den Campus wissen muss. Außerdem werden Social Events stattfinden, bei denen Sie erste Kontakte zu Kommiliton*innen knüpfen können.
Auf der zentralen Erstsemester-Seite der Universität finden Sie Infos und To Dos, die für alle Studiengänge relevant sind, z. B. eine Studienstart-Checkliste, eine Anleitung zur Aktivierung des Studierendenausweises, Hinweise zur Finanzierung, eine Übesicht der Initiativen an der Universität und vieles mehr.
Mit Hilfe des Modulkatalogs können Sie sich einen Überblick über das Kursangebot und die Studieninhalte verschaffen und auswählen, welche Veranstaltungen Sie besuchen möchten.
Der Prüfungsordnung können Sie entnehmen, welche Leistungen Sie im Laufe Ihres Studiums erbringen müssen. Zudem enthält sie Angaben über Prüfungsfristen, Wiederholungsbedingungen und Weiteres.
ILIAS ist die E-Learning-Plattform der Universität Mannheim. Hierüber haben Sie Zugang zu veranstaltungsspezifischen Unterlagen, beispielsweise zu Skripten, Videos, oder weiterführender Literatur. Außerdem können Sie Dozierende und andere Studierende kontaktieren. Sobald Sie Ihre Zugangsdaten (rum Kennung) haben, treten Sie bitte der Gruppe „Mannheim Master in Management (MMM)“ bei. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Einschreibung.
Bringen Sie bereits Leistungen aus einem vorangegangenen Studium mit und möchten sich Leistungen anrechnen lassen, finden Sie auf ILIAS weitere Informationen dazu: Informationen zu Anerkennung von Leistungen bei Hochschul- und/oder Studiengangswechsel Zur Festlegung der anzuerkennenden Prüfungsleistungen aus Ihrem vorangegangenen Studium bitten wir Sie, einen entsprechenden Antrag an den Prüfungsausschuss Wirtschaftspädagogik zu richten.
Über das Campus Management System „Portal²“ können Sie das Vorlesungsverzeichnis einsehen und sich online Ihren Stundenplan zusammenstellen. Außerdem können Sie sich hierüber zu Prüfungen an- oder abmelden, Informationen zu Prüfungen einsehen oder sich den aktuellen Notenspiegel anzeigen lassen. Bitte melden Sie sich hier an, sobald Sie Ihre Zugangsdaten (Uni ID) haben. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Einschreibung.
Das Modul MAN664: Sustainability Games wurde gemeinsam von zwei Professorinnen (Prof. Dr. Aprea und Prof. Dr. Edinger-Schons) angeboten und verfolgt die Idee, dass Studierende in Kleingruppen ein Spiel entwickeln, welches das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus stellt. Durch die Gestaltung eines Spiels zu diesem Thema erhalten die Studierenden umfassendes Wissen zum Thema nachhaltige Entwicklung. Weiterhin müssen sich die Studierenden Gedanken machen, wie dieses Thema aufbereitet werden kann, sodass andere Interessierte (z. B. Schüler) sich mit dem Thema auseinandersetzen würden. In dem Video wird das Spiel „Terwa“ – welches im Rahmen des Moduls entwickelt wurde – vorgestellt. In einem Beitrag des EFMS Business Magazine finden Sie ausführliche Informationen zur Lehrveranstaltung.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.