Forschung
Überblick der Forschungsbereiche
- Lernen am Arbeitsplatz
- Domänenspezifisches Problemlösen
- Expertiseentwicklung an kaufmännischen Arbeitsplätzen
- Emotionales Erleben beim Lernen am Arbeitsplatz
- Messung beruflicher Kompetenzen
- Qualität in Aus- und Weiterbildung
- Sonstige Forschungsprojekte
Publikationen
- Aprea, C., Sarochan, N. M., Böhm, M. und Rausch, A. (2025). Wie geht es Lehrkräften an beruflichen Schulen? Ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt „Arbeitszeit, Arbeitsbelastung und Resilienz von Lehrkräften an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg (AARL-BS)“. Bildung und Beruf, 8, 6–12.
- Köhler, D. P., Rausch, A., Biemann, T. und Büchsenschuss, R. (2025). Expertise and specialization in organizations: a social network analysis. European Journal of Work and Organizational Psychology, 34, 282–297.
- Brodsky, A., Rausch, A. und Seifried, J. (2024). Informal learning in business internships in higher education – findings from a diary study. Vocations and Learning, 17, 433–458.
- Böhm, M., Sarochan, N. M., Rausch, A. und Aprea, C. (2024). Working hours, work activities, work experience and job satisfaction of teachers at vocational schools: Conclusions for the (un)attractiveness of the teaching profession. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@, 2024, 1–21.
- Köhler, D. P. und Goller, M. (2024). Expertise development at work: A workplace curriculum perspective in the domains of sales representatives and leadership coaches in a German context. International Journal for Research in Vocational Education and Training : IJRVET, 11, 334–367.
- Ludwig, S., Rausch, A., Deutscher, V. und Seifried, J. (2024). Predicting problem-solving success in an office simulation applying N-grams and a random forest to behavioral process data. Computers & Education, 218, 1–19.
- Merhof, V., Böhm, C. M. und Meiser, T. (2024). Separation of traits and extreme response style in IRTree models: The role of mimicry effects for the meaningful interpretation of estimates. Educational and Psychological Measurement : EPM, 84, 927–956.
- Rausch, A., Abele, S., Deutscher, V., Greiff, S., Kis, V., Messenger, S., Shackleton, J., Tramonte, L., Ward, M. und Winther, E. (2024). Designing an international large-scale assessment of professional competencies and employability skills: emerging avenues and challenges of OECD's PISA-VET. Vocations and Learning, 17, 393–432.
- Deutscher, V., Rausch, A. und Seifried, J. (2023). Digitales Prüfen prozess- und stakeholderorientiert denken mit der LUCA Office Simulation. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP, 52, 21–25.
- Leiß, T. und Rausch, A. (2023). How personality, emotions and situational characteristics affect learning from social interactions in the workplace. Vocations and Learning, 16, 73–97.
- Leiß, T. und Rausch, A. (2023). Informal learning from dealing with software-related problems in the digital workplace. The Journal of Workplace Learning, 35, 291–310.
- Ludwig, S. und Rausch, A. (2023). The relationship between problem-solving behaviour and performance – Analysing tool use and information retrieval in a computer-based office simulation. Journal of Computer Assisted Learning, 39, 617–643.
- Mayer, C., Ludwig, S. und Brandt, S. (2023). Prompt text classifications with transformer models! An exemplary introduction to prompt-based learning with large language models. Journal of Research on Technology in Education : JRTE, 55, 125–141.
- Mayer, C., Rausch, A. und Seifried, J. (2023). Analysing domain-specific problem-solving processes within authentic computer-based learning and training environments by using eye-tracking: a scoping review. Empirical Research in Vocational Education and Training, 15, 1–27.
- Braunstein, A., Deutscher, V., Seifried, J., Winther, E. und Rausch, A. (2022). A taxonomy of social embedding – A systematic review of virtual learning simulations in vocational and professional learning. Studies in Educational Evaluation, 72, 1–12.
- Gentner, S., Ludwig, S., Braunstein, A., Deutscher, V., Rausch, A. und Seifried, J. (2022). LUCA Office Simulation – Wie nehmen Lehrende und Lernende die digitale Bürosimulation wahr? Bildung und Beruf, 5, 377–382.
- Hühn, C. und Rausch, A. (2022). Collaboration and emotions during simulation-based learning in general management courses. Studies in Educational Evaluation, 73, 101–130.
- Köhler, D. P. und Rausch, A. (2022). Expertise development in the workplace through deliberate practice and progressive problem solving: Insights from business-to-business sales departments. Vocations and Learning, 15, 569–597.
- Leiß, T., Rausch, A. und Seifried, J. (2022). Problem-solving and tool use in office work: The potential of electronic performance support systems to promote employee performance and learning. Frontiers in Psychology, 13, 1–19.
- Ludwig, S., Mayer, C., Hansen, C., Eilers, K. und Brandt, S. (2021). Automated essay scoring using transformer models. Psych, 3, 897–915.
- Rausch, A., Deutscher, V., Seifried, J., Brandt, S. und Winther, E. (2021). Die web-basierte Bürosimulation LUCA – Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Forschungsausblick. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik : ZBW, 117, 372–394.
- Rausch, A. und Leiß, T. (2021). Wissenstransfer am Arbeitsplatz durch Performance Support. Personal Quarterly, 2021, 16–22.
- Rausch, A. und Seifried, J. (2021). Bedeutung und Erfassung von Emotionen in der Berufsbildungsforschung. Berufsbildung, 75, 6–9.
- Seifried, J., Gentner, S., Brandt, S., Braunstein, A., Deutscher, V., Gorshid, G. D., Ludwig, S., Mayer, C., Rausch, A. und Winther, E. (2021). Flexibel einsetzbare Lehr- und Lernplattform für kaufmännische Bildung : LUCA Office Simulation. VLB-Akzente : berufliche Bildung in Bayern, 30, 9–11.
- Kögler, K., Rausch, A. und Niegemann, H. M. (2020). Interpretierbarkeit von Logdaten in computerbasierten Kompetenztests mit großen Handlungsräumen. Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@-Profil, 1–22.
- Seifried, J., Brandt, S., Kögler, K. und Rausch, A. (2020). The computer-based assessment of domain-specific problem-solving competence – A three-step scoring procedure. Cogent Education, 7, Article 1719571.
- Aprea, C., Böhm, M., Rausch, A. und Sarochan, N. M. (2024). Arbeitszeit von Lehrkräften an beruflichen Schulen aufgeschlüsselt: Zweite Expertise zu ausgewählten Ergebnissen des Projekts „Arbeitszeit, Arbeitbelastung und Resilienz von Lehrkräften an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg (AARL-BS)“. Mannheim.
- Aprea, C., Böhm, M., Rausch, A. und Sarochan, N. M. (2023). Arbeitszeit von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Fokus : erste Expertise zu ausgewählten Ergebnissen des Projekts „Arbeitszeit, Arbeitsbelastung und Resilienz von Lehrkräften an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg (AARL-BS)“. Mannheim.
- Zutavern, S., Enders, M., Rausch, A. und Seifried, J. (2020). Auszubildende an Board holen : „Onboarding“ als unterstützende Maßnahme zur Einführung in den Betrieb. überaus : Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
- Ludwig, S., Gentner, S., Mayer, C., Rausch, A., Seifried, J. und Braunstein, A. (2022). Problem-solving in a simulated office workplace. In , RWL12 researching work & learning, international conference Toronto : collection of papers revised July 12, 2022, University of Toronto, Canada, July 13–15, 2022 (S. 333–241). , University of Toronto: Toronto, Canada.
- Ludwig, S., Rausch, A., Deutscher, V. und Seifried, J. (2021). Problem solving analytics (PSA) in the web-based office simulation LUCA. In , Proceedings of the Eighth ACM Conference on Learning Scale (S. 363–364). , Association for Computing Machinery: New York.
- Sarochan, N. M., Böhm, M., Rausch, A. und Aprea, C. (2024). Arbeitszeit und gruppenspezifische Unterschiede bei Lehrkräften an beruflichen Schulen / Arbeitszeit und Risikogruppen bei Lehrkräften an beruflichen Schulen. Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dresden, Germany.
- Ahmed, A., Gentner, S., Aprea, C., Deutscher, V., Rausch, A., Seifried, J. und Vogler, M. (2023). Unterrichtsplanung mit der virtuellen Bürosimulation LUCA – Ein möglicher Ansatz zur Förderung des Einsatzes automatisierter Lernprompts im berufsschulischen Unterricht? Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Flensburg, Germany.
- Ahmed, A., Ludwig, S., Vogler, M., Lörch, L., Aprea, C. und Deutscher, V. (2023). Unterrichtsplanung mit virtuellen Lernsimulationen – Ein sinnvoller Ansatz zur Förderung des Einsatzes automatisierter Lernprompts durch angehende Lehrkräfte? GEBF-Tagung 2023, 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“, Essen, Germany.
- Ludwig, S. und Mayer, C. (2023). Automated essay classification using transformers (machine learning models): classification of student emails regarding politeness. 21nd Annual Hawaii International Conference on Education, Honolulu, HI.
- Ludwig, S., Rausch, A., Viola, D. und Jürgen, S. (2023). Predictive modeling of problem-solving behavior in an office simulation to identify weak students : (n-grams). EARLI 2023, 20thBiennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Thessaloniki, Greece.
- Thomann, H., Deutscher, V., Rausch, A. und Seifried, J. (2023). Development and evaluation of a first sketch of an adaptive prompt design for vocational education students. EARLI 2023, 20th Biennial EARLI Conference, Thessaloniki, Greece.
- Braunstein, A., Deutscher, V., Ludwig, S., Gentner, S., Mayer, C., Rausch, A., Seifried, J., Winther, E., Paeßens, J. und Sangmeister, J. (2022). What makes a vocational task difficult? – A question of experts’ and novices’ perspectives. EARLI SIG 14 Learning and Professional Development Conference 2022, Paderborn, Germany.
- Brodsky, A., Birkle, S., Rausch, A. und Seifried, J. (2022). Arbeitstätigkeiten und Lernpotenziale im Rahmen kaufmännischer Praktika – Befunde einer Tagebuchstudie mit Studierenden der Wirtschaftspädagogik. Jahrestagung 2022 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Freiburg, Germany.
- Köhler, D. P. und Rausch, A. (2022). Untersuchung von kollegialen Anfragen und Kompetenzprofilen mit Fragebogen und sozialer Netzwerkanalyse in einer Organisation. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2022 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Freiburg, Germany.
- Leiß, T., Rausch, A. und Seifried, J. (2022). EPSS to enhance workplace performance and learning. RWL12, Researching Work and Learning Conference, Toronto, Canada, Online.
- Leiß, T., Rausch, A. und Seifried, J. (2022). The potential of electronic performance support systems to promote employee learning. AERA Annual Meeting 2022, San Diego, CA, Hybrid.
- Ludwig, S., Mayer, C., Rausch, A., Seifried, J. und Brandt, S. (2022). Automatisierte Bewertung von offenen Textantworten mithilfe von Transformer-Modellen. GEBF-Tagung 2022, 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Alles auf Anfang? – Bildung im digitalen Wandel“, Online.
- Ludwig, S., Rausch, A. und Brandt, S. (2022). Investigating problem-solving behaviour in an adaptive office simulation using n-grams. EARLI SIG 27 Conference 2002, Southampton, United Kingdom.
- Ludwig, S., Rausch, A., Deutscher, V. und Seifried, J. (2022). Untersuchung des Problemlöseverhaltens in einer digitalen Bürosimulation mit n-gram Analysen. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2022 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Freiburg, Germany.
- Mayer, C. und Ludwig, S. (2022). Automated essay scoring using transformer models. JURE 2022, Porto, Portugal.
- Mayer, C., Rausch, A. und Seifried, J. (2022). A systematic review of problem solving in open-ended learning environments using eye tracking. EARLI SIG 27 Conference 2022, Southampton, United Kingdom.
- Rausch, A., Ludwig, S., Deutscher, V., Seifried, J. und Brandt, S. (2022). Analysen zur Werkzeugnutzung beim Lösen komplexer Probleme in computerbasierten Bürosimulationen. GEBF-Tagung 2022, 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Alles auf Anfang? – Bildung im digitalen Wandel“, Online.
- Rausch, A. und Seifried, J. (2022). Investigating the 70-20-10 model and conditions for informal workplace learning by using the Experience Sampling Method (ESM). EARLI SIG 14 Learning and Professional Development Conference 2022, Paderborn, Germany.
- Köhler, D. P., Goller, M. und Rausch, A. (2021). Problematic tasks and expertise development through a workplace curriculum within the sales domain. AERA Annual Meeting 2021, Online.
- Leiß, T. und Mayer, C. (2021). Workplace Learning Support: Verwendung und Nutzen verschiedener Hilfen bei softwarebezogenen Problemen am Arbeitsplatz. LEARNTEC 2021 (conference canceled), canceled.
- Leiß, T., Mayer, C., Rausch, A. und Seifried, J. (2021). Workplace Learning Support (WLS): Ein Forschungs- und Kooperationsprojekt zum Thema Problemlösen, Tool-Nutzung und Lernen an kaufmännischen Arbeitsplätzen. LEARNTEC xChange, Online.
- Leiß, T. und Rausch, A. (2021). How personality, emotions and social interactions’ characteristics affect learning from social interactions in the workplace. AERA Annual Meeting 2021, Online.
- Ludwig, S., Mayer, C., Hansen, C., Eilers, K. und Brandt, S. (2021). Automatisierte Bewertung von Kurzantworten aus computergestützten Lernumgebungen mithilfe natürlicher Sprachverarbeitung. Forschungskolloquium Area Wirtschaftspädagogik, Mannheim, Germany.
- Ludwig, S. und Rausch, A. (2021). Identification of tool user clusters based on problem-solving behaviour in a computer-based office simulation through log file analyses. EARLI 2021, Göteborg, Sweden, Online.
- Mayer, C., Gentner, S., Seifried, J., Deutscher, V. und Rausch, A. (2021). Digitaler Unterricht an kaufmännischen Schulen – Eine Charakterisierung der aktuellen Unterrichtspraxis auf Basis des SAMR-Modells. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bamberg.
- Rausch, A., Gorshid, G. D., Ludwig, S., Mayer, C., Braunstein, A., Gentner, S., Deutscher, V. und Seifried, J. (2021). Dashboard usability testing der LUCA Office Simulation. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bamberg, Germany.
- Rausch, A., Seifried, J., Deutscher, V., Winther, E., Brandt, S., Ludwig, S., Gentner, S., Mayer, C., Gorshid, G. D., Braunstein, A. und Paeßens, J. (2021). Fostering learning in a computer-based office simulation by problem-solving analytics (PSA). 19th Biennial EARLI Conference 2021: Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures, Göteborg, Sweden, Online.
- Goller, M., Harteis, C., Rausch, A. und Seifried, J. (2020). The rich get richer, the poor get poorer: Evidence that formal and informal learning are subject to the Matthew effect. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) 2020 (conference canceled), San Francisco, USA, Canceled.
- Köhler, D. P. und Rausch, A. (2020). Identification and development of expertise in commercial workplaces – Findings from an interview study. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA) 2020 (conference canceled), San Francisco, USA, Canceled.
- Köhler, D. P. und Rausch, A. (2020). Soziale Interaktionen und Netzwerke von Experten und Expertinnen sowie Spezialisten und Spezialistinnen in Organisationen. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2020 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Osnabrück, Germany, Online.
- Leiß, T. und Rausch, A. (2020). Personality, emotions and situational characteristics in learning from social interactions at work. EARLI SIG 14 Learning and Professional Development Conference 2020 (conference canceled), Barcelona, Spain, Canceled.
- Ludwig, S. (2020). Analyse des Problemlöseverhaltens und Identifikation von Nutzergruppen auf Basis von Logdaten aus einer computerbasierten Bürosimulation. Forschungskolloquium Area Wirtschaftspädagogik, Mannheim, Germany.
- Ludwig, S. (2020). Log file analysis of computer-based learning and problem solving in vocational education and training. 9th PDRnet Research Symposium (Professional Development Research Network), Antwerpen, Belgium.
- Mayer, C., Seifried, J. und Rausch, A. (2020). Analysing problem-solving processes in a computer-based office simulation using eye tracking. EARLI SIG 27 – Online Measures of Learning Processes Conference 2020, Online.
- Rausch, A., Gorshid, G. D., Ludwig, S., Mayer, C., Braunstein, A., Gentner, S., Deutscher, V. und Seifried, J. (2020). Individuelle Lernförderung in der Bürosimuation LUCA – Pilotierungsstudien aus Lernenden- und Lehrendenperspektive. Jahrestagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Online.
- Rausch, A., Kögler, K. und Seifried, J. (2020). Zur Validität von Embedded Experience Sampling (EES) bei der Messung nicht-kognitiver Facetten domänenspezifischer Problemlösekompetenz. GEBF-Tagung 2020, 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (conference canceled), Potsdam, Germany, Canceled.
- Rausch, A., Seifried, J., Deutscher, V., Winther, E. und Brandt, S. (2020). Problem Solving Analytics (PSA) – Konzeption einer logdatenbasierten Echtzeitrückmeldung beim Lernen in einer computerbasierten Bürosimulation. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2020 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Osnabrück, Germany, Online.
- Rausch, A., Seifried, J., Deutscher, V., Winther, E. und Brandt, S. (2020). Problem Solving Analytics (PSA) – Konzeption einer logdatenbasierten Echtzeitrückmeldung beim Lernen in einer computerbasierten Bürosimulation. GEBF-Tagung 2020, 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (conference canceled), Potsdam, Germany, Canceled.
- Rausch, A., Seifried, J., Deutscher, V., Winther, E. und Ludwig, S. (2020). Fostering learning in a computer-based office simulation by Problem-Solving Analytics (PSA). EARLI SIG 14 Learning and Professional Development Conference 2020 (conference canceled), Barcelona, Spain, Canceled.
- Gentner, S., Ludwig, S., Braunstein, A., Mayer, C., Deutscher, V., Rausch, A. und Seifried, J. (2024). The digital office simulation LUCA from the perspective of teachers and learners: first findings of usability analyses. In Apprenticeships and the digital transition : modernising apprenticeships to meet digital skill needs (S. 102–117). Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.
- Rausch, A., Deutscher, V. und Seifried, J. (2024). Szenario-basierte Diagnostik kaufmännischer Handlungskompetenz mit LUCA Office Simulation. In Online-Assessment : Grundlagen und Anwendung von Online-Tests in der Unternehmenspraxis (S. 165–180). Berlin ; Heidelberg: Springer.
- Rausch, A., Deutscher, V. und Seifried, J. (2023). LUCA office simulation – Gestaltung authentsicher und individualisierter Szenarien in einer computerbasierten Bürosimulation. In Ausbilder-Handbuch : Aufgaben, Strategien u. Zuständigkeiten für Verantwortliche in d. Aus- u. Weiterbildung (S. 1–10). Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.
- Rausch, A., Deutscher, V. und Seifried, J. (2023). LUCA office simulation – Gestaltung authentsicher und individualisierter Szenarien in einer computerbasierten Bürosimulation. In PersonalAusbilden : das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker (S. ). Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.
- Deutscher, V., Seifried, J., Rausch, A., Thomann, H. und Braunstein, A. (2022). Die LUCA Office Simulation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – didaktische Design-Empfehlungen und erforderliche Lehrkompetenzen. In Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung : Didaktik, Empirie und Innovation (S. 107–121). Bielefeld: wbv.
- Gorshid, G. D., Mayer, C., Rausch, A. und Seifried, J. (2022). Das LUCA-Dashboard im Usability-Test – Eine gaze-cued retrospective Think-Aloud-Studie. In Digitale Transformation in der Berufsbildung : Konzepte, Befunde und Herausforderungen (S. 189–212). Bielefeld: wbv.
- Rausch, A., Bauer, J. und Gräf, M. (2022). Research on individual learning from errors in the workplace – A literature review and citation analysis. In Research approaches on workplace learning : Insights from a growing field (S. 47–75). Cham: Springer.
- Rausch, A., Goller, M. und Steffen, B. (2022). Uncovering informal workplace learning by using diaries. In Methods for researching professional learning and development: Challenges, applications, and empirical illustrations (S. 43–70). Cham: Springer.
- Seifried, J. und Rausch, A. (2022). Applying the experience sampling method to research on workplace learning. In Methods for researching professional learning and development: Challenges, applications, and empirical illustrations (S. 19–41). Cham: Springer.
- Abele, S., Deutscher, V., Nickolaus, R., Rausch, A., Seeber, S., Sembill, D., Seifried, J., Walker, F., Weyland, U., Winther, E., Wittmann, E. und Wuttke, E. (2021). Potenziale technologiebasierter Kompetenztests der ASCOT-Initiative aus der Perspektive der Curriculum-Instruction-Assessment-Triade. In Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung : Festschrift für Susanne Weber (S. 13–40). Bielefeld: wbv Media.
Aktuelle Forschungsprojekte
Learning Experience at Work (lex@work)
Situationale Einflüsse und Effekte von Prompting auf das Lernerleben am Arbeitsplatz
Welche Merkmale von Arbeitstätigkeiten und welche Bearbeitungsweisen erklären deren wahrgenommene Lernförderlichkeit?
Welchen Effekt hat ein App-basiertes Prompting auf das informelle Lernen am Arbeitsplatz?In einer quasi-experimentellen Feldstudie nutzen wir Experience Sampling, um diesen Fragen nachzugehen.
PSA-Sim – Problem Solving Analytics in Office Simulations
PSA-Sim – Problem Solving Analytics in Office Simulations (im Rahmen der BMBF–Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+)
In dem Projekt wird die domänenspezifische Problemlösekompetenz von Lernenden in kaufmännischen Kontexten durch die Bearbeitung authentischer Problemszenarien in einer computerbasierten Bürosimulation gefördertExpertiseentwicklung an kaufmännischen Arbeitsplätzen
Für Organisationen ist die Entwicklung von arbeitsrelevanten Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden elementar. Ziel ist es, Experten und Expertinnen in den Arbeitsgruppen zu haben. An kaufmännischen Arbeitsplätzen wie z. B. im Controlling oder im Sales ist die Expertiseentwicklung bisher kaum untersucht worden. Hier setzen wir in unserem Projekt an.
Workplace Learning Support (WLS)
Wie Mitarbeitende Herausforderungen mit Software-Werkzeugen bewältigen, wann sie daraus lernen und wie dieses Lernen unterstützt werden kann, wird in einem dreistufigen Forschungsprojekt einer Arbeitsgruppe aus Führungskräften der SAP SE und tts GmbH sowie Wirtschaftspädagogen der Universität Mannheim untersucht.
Effects of Simulation-based Learning in Management Education
Komplexe Entscheidungssituationen erfordern fundierte Problemlösungskompetenzen. Simulationsbasiertes Lernen (SBL) verfolgt einen praxisorientierten Ansatz. Das Projekt konzentriert sich auf Facetten der kollaborativen Entscheidungsfindung einschließlich Kommunikation, organisatorischer Aspekte und emotionaler Erfahrungen.